0.3 Europass Learning Model
Das Modell ist eine Erweiterung des W3C Verifiable Credentials Data Model
ANDERS als im W3C Verifiable Credential Data Model ist die Serialisierung im ELM auf XML festgelegt
Das Modell ist mit ELMO/EMREX abgestimmt
Das Modell befasst sich mit der Abbildung folgender Daten
Verifiable Credentials
Verifiable Presentation
Learning Opportunities
Als “Verifiable Presentations” werden (im Sinne des W3C Modells) Daten bezeichnet, die aus einem oder mehreren Credentials bestehen und überprüfbar einer Partei präsentiert werden können. Zusätzlich zu dem eigentlichen Credential sind auch die Möglichkeiten ihrer Verfikation (“Proofs”) in einem “Verifiable Credential” enthalten. Daneben sind dort auch die Metadaten enthalten, die durch das “Verifiable Credential” nachgewiesen werden:
Anmerkungen und Hinweise zum Modell
Das Modell ist fehlerhaft dokumentiert. Viele Attribute werden in der Doku des Git-Repositories anders benannt, als sie in den Beispielen und den XSD-Dateien bezeichnet werden:
im Modell wird das Feld alternativeLabel genannt, in den Beispielen heisst es altLabel
learningSpecificationReferences gibt es nicht in der Doku, wird aber in Beispielen und xsd verwendet
in der Doku heisst das ECTS-Feld ECTSCreditPoints, in Beispiel und XSD hasECTSCreditPoints
Dieser Umstand und die vielen unbeantworteten Issues und Pull Requests verleihen dem Modell wenig Autorität und Glaubwürdigkeit.
Kontrollierte Vokabulare
Bei einigen Attributen des Modells werden als Werte Daten vom Typ Code gefordert. Hier sollen kontrollierte Vokabulare verlinkt werden, wobei freigestellt bleibt, welche Vokabulare verwendetet werden sollen.
Europass-Standardliste der Lernmöglichkeitstypen (Learning Opportunity)
Europass-Standardliste der Arten des Lernens und der Beurteilung (Standard Modes of Learning and Assessment)
Europass-Standardliste der Anspruchstypen (Entitlement Types)
Europass-Standardliste der Aufsichts- und Identitätsprüfungsmethoden (Supervision and Verification)
Europass-Standardliste der Aufsichts- und Identitätsprüfungsmethoden
Arten und Unterarten der Konzepte in der ESCO-Säule „Fähigkeiten“
Wiederverwendbarkeit der Konzepte in der ESCO-Säule „Fähigkeiten“