4.1 Qualität und Quantität von Erschließung und Kuratierung
Über diesen Abschnitt
Der Abschnitt 4 im Ganzen beleuchtet Smartes Erschließen und Kuratieren zwecks besserer Auffindbarkeit von Inhalten, schlägt dafür Prozesse und Strukturen vor. Um die Qualität dieser Prozesse und Strukturen selbst zu messen und nachfolgend zu verbessern werden in 4.1 Mess- und Prüfkriterien für Qualität und Quantität von Erschließungs- und Kuratierungsprozessen, -akteuren und -ergebnissen zusammengestellt.
Einleitung
zentrale Begriffe
Bildungsinhalte und Daten: Bildungsinhalte sind alle Dokumente, Daten oder Sofwarewerkzeuge, die für das Lehren und Lernen verwendet werden können. Dies sind Lehr- und Lernmaterialien, Kurse, Lernsoftware, Offene Lernorte und andere "Dinge" die das Lehren und Lernen unterstützten.
Metadaten: werden für die Erfassung und Beschreibung eines Bildungsinhalts in strukturierter Form verwendet. Sie enthalten bspw. Informationen über den Inhalt, Titel, Format oder Herausgeber eines Inhalts.
Inhaltequalität: Analog zur Fachliteratur zu Datenqualität werden Inhalte als qualitativ hochwertig angesehen, wenn sie für ihren vorgesehenen Gebrauch in operativen Lehr-/Lernsituationen für das Lehren oder Lernen oder das Planen von Lehren und Lernen geeignet sind. Hierfür entwickelte WirLernenOnline eine Qualitätsmetrik für Inhalte auf Basis bestehender Qualitätsmodelle.
Metadatenqualität: Qualitativ hochwertige Metadaten erleichtern das Auffinden und die Nutzung von Inhalten. Analog zur Fachliteratur werden folgende Qualitätsmerkmale für Daten und Metadaten [NQDM]:
- Aktualität (operationalisiert in regelmäßigen Prüf- und Aktualisierungsintervallen, Zeitstempel, Versionsnummer)
- Fehlerfreiheit (Metadaten müssen korrekte Werte enthalten)
- Genauigkeit (um hohe Relevanz von Inhalten zu einer Lehr-/Lernsituation schlußfolgern zu können, sollte Inhaltetyp, Eignung für Zielgruppenbedürfnisse und Einsetzbarkeit sowie andere Eigenschaften so genau wie möglich und wirtschaftlich erfasst werden)
- Konformität und Verständlichkeit (bspw. müssen Metadatenvokabulare und deren Verwendung beim Vertaggen die Erwartung der Nutzendenzielgruppe treffen)
- Konsistenz (Metadaten sollten widerspruchsfrei sein. Nicht konsistent wäre ein Erstellungsdatum nach dem Datum der letzten Änderung)
- Transparenz und Vertrauenswürdigkeit (Ursprung und Veränderung der Metadaten sollten nachvollziehbar kenntlich gemacht werden)
- Verlässlichkeit (wie verlässlich die Informationen sind, sollte z.B. mit einem Status bzw. einer Angabe zum Reifegrad kenntlich gemacht werden)
- Vollständigkeit (Metadaten die zwingend für die Auffindbarkeit und Weiternutzung nötig sind müssen enthalten sein)
- Zugänglichkeit und Verfügbarkeit (Datensätze sollten auffindbar und langlebig verlinkbar sein)
<< Zurück zur Startseite / Gesamtinhaltsverzeichnis
Inhalt dieser Seite
Mitwirkende an dieser Seite:
User | Edits | Comments | Labels |
---|---|---|---|
Anne Zobel | 10 | 0 | 0 |
Herrmann (WLO-Kernteam) Nina | 1 | 0 | 0 |
Was kann Qualität und Quantität haben?
Akteure / Dinge | Quantität | Qualität |
---|---|---|
1. Inhalte / Metadatenbestand HUB |
|
|
2. Fachportale |
| Würdet ihr als Lehrende/r das Fachportal (Startseite) regelmäßig besuchen, weil es
Würden Eure Eure Schüler*innen das Fachportal nutzen, weil es:
Würden Gutachter das Fachportal empfehlen, weil es:
Ist das Fachportal
|
3. Themenseiten (redaktionelle Sammlungen) |
| Würdet ihr als Lehrende/r die Themenseite bei Bedarf besuchen, weil es
Würden Eure Eure Schüler*innen die Themenseite nutzen, weil sie:
Würden Gutachter die Themenseite empfehlen, weil die Inhalte:
Ist die Themenseite selbst
|
4. Themenbaum im Fachportal |
|
|
to bee continued |
Inhaltebestand HUB
Das Intranet bietet den Redaktionen und Beteiligten folgendes Dashboard mit dem aktuellen Stand des Open Edu Hub / WirLernenOnline:
Wieviele Quellen erschlossen wurden und welche in Erschließung sind, wird in einer Quellenerschließungsübersicht öffentlich gezeigt:
Intern existieren via Kibana Auswertungsfunktionen. In Arbeit ist eine öffentlich einsehbare tabellarische Metrik des Füllstands des HUB, die in einer 2. späteren Entwicklungsstufe für Nutzende umschaltbar und filterbar gestaltet werden soll:
Quelle A | Quelle B | ... | Quelle Z | Umschalter / Filter (2. Stufe) | |
---|---|---|---|---|---|
Beschreibendes | Spalten:
Filter:
Zellanzeige
| ||||
Cover | |||||
Kurztitel | |||||
Voller Titel | |||||
Beschreibung | |||||
Status | |||||
URL | |||||
Sprache | |||||
Typisierung | |||||
Typ des Inhalts | |||||
Dateiformat (Mimetype) | |||||
Dateiformat (Editorwahl) | |||||
Bildungsstufe | |||||
...etc. |
Fachportale / Themensammlungen
Fachportale werden vor einer Freischaltung einem Peer-Review mit einer anderen Fachredaktion sowie der Redaktionsleitung des Teams unterzogen. Dabei wird auch der Lehrplanthemenbaum geprüft.
Anschließend wird der Füllstand und die Metadatenqualität des Fachportals gemonitort. Folgende Übersicht hilft Fachredaktionen und der Leitung den Füllstand der Themen zu sehen und zu verbessern. Je Thema wird aufgeschlüsselt je wichtigster Inhaltetypen der Bestand der redaktionellen Sammlung versus des Gesamtbestands des des HUBs gezeigt. Dies ist Grundlage für folgende Qualitätsverbesserung:
- Inhalte der Suche können geprüft und in redaktionell geprüfte Sammlungen übernommen werden
- Inhalte in der Suche, die durch maschinelle Metadatenerzeugung unberechtigterweise dem Lehrplanthema zugeordnet sind, können überarbeitet und dem richtigen Lehrplanthema zugeordnet werden.
- Die Redaktionsressourcen können gezielt gelenkt werden, damit für die wichtigsten Inhaltetypen je Lehrplanthema 5 gute Inhalte verfügbar sind.