Kategorien und Einsatzbereiche von Standards
Kurzlink zu dieser Seite: https://kurzelinks.de/kategorien-und-einsatzbereiche-von-standards
Standards können in verschiedene Kategorien und Einsatzbereiche gegliedert werden. Die folgende Aufstellung soll einen Überblick und eine Definition der jeweiligen Einsatzbereiche bieten.
Bildungsangebote
Bildungsangebote sind strukturierte und thematisch fokussierte Lerngelegenheiten. Sie können sowohl ein bestimmtes Start- und Enddatum besitzen, als auch von User*innen selbst zu beliebigen Zeitpunkten bearbeitet werden. Oft bestehen sie aus einer Vielzahl an Materialien, wie Videos, Handouts oder Arbeitsblättern, die in einer bestimmten Reihenfolge abzuarbeiten sind.
Die Teilnahme an Bildungsangeboten kann mit einem Zertifikat ausgezeichnet werden.
Standards:
Lernmaterial
Lernmaterialien sind einzelne Objekte, die digital oder nicht-digital vorliegen können und zum Lernen genutzt werden können. Metadatenstandards, die solche Objekte beschreiben, bieten Attribute an, um das Material hinsichtlich Fachbereich, Zielgruppe und weiterer Kategorien zu beschreiben.
Standards:
Inhalte-Paketisierung (Kommunikation von Lerninhalten mit LMS)
Diese Standards beschreiben einerseits Möglichkeiten, um Lernmaterialien, bzw. ganze Kurse zu paketisieren und in anderen Learning-Management-Systemen zugänglich zu machen, andererseits die Art und Weise, wie einheitlich über User-Aktivitäten innerhalb eines LMS berichtet wird. So können diese Standards verwendet werden, um einen Vendor-Lock-In auf bestimmte Learning-Management-Systeme zu vermeiden. Andererseits können Informationen über die Lernaktivitäten von Nutzer*innen gesammelt werden (Learning Analytics).
Standards:
- Sharable Content Object Reference Model (SCORM)
- Experience API (xAPI)
- cmi5: Ein xAPI-Profil
- Common Cartridge (CC)
Toolintegrationen
Um Tools und Services nahtlos miteinander zu verknüpfen, kann der LTI-Standard genutzt werden. Dabei lassen sich auch Informationen wie erreichte Punktzahlen von einem System zum anderen übertragen und dort weiterverwendet werden.
Standards:
Prüfungen: Tests und Quizzes
Um die Portabilität von Test und Assessmentaufgaben zwischen verschiedenen Systemen zu gewährleisten, sind Standards entwickelt worden. Auch hier kann die Verwendung eines Standards einen Vendor-Lock-In vermeiden.
Standards:
Kompetenzen
In kompetenzorientierten Bildungslandschaften ist eine Darstellung und Verknüpfung von Lernmaterialien und -angeboten mit Kompetenzen wünschenswert. Daher gibt es verschiedene Kompetenzkataloge und Tools, die dafür genutzt werden können. Besonders auf europäischer Ebene sind Kataloge und Frameworks entwickelt worden, die es ermöglichen, diese Kompetenzen in anderen Modellen (bspw. Europass Learning Model) zu referenzieren.
Standards:
- European Skills, Competences, Qualifications and Occupations (ESCO)
- European Qualifications Framework (EQF)
- Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR)
- Digital Competence Framework for Educators (DigCompEdu)
- Competencies & Academic Standards Exchange (CASE)
Credentials
Um es Lernenden zu ermöglichen, Ihre Zertifikate und Bildungsnachweise sicher und effizient anderen Institutionen oder Partnern vorlegen zu können, ist es erforderlich, dass Standards und Infrastrukturen geschaffen werden, die einen entsprechenden Austausch ermöglichen. Hier haben sich auf internationaler und europäischer Ebene verschiedene Standards etabliert.
Standards:
- Europass Digital Credentials Infrastructure (EDCI)
- European Learning Model (ELM)
- ELMO und EMREX
- Verifiable Credentials Data Model (VC)
- Open Badges
Lehrpläne
Lehrpläne bilden für Lehrkräfte die Arbeitsgrundlage und definieren, welche Themen und Kompetenzen in dem jeweiligen Fach zu unterrichten sind. Momentan mangelt es noch an etablierten Standards, um Lehrpläne maschinenlesbar zu beschreiben. In jüngerer Zeit hat sich auf internationaler Ebene [Wikimedia for Education](https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Wikidata_for_Education) diesem Thema angenommen und entwickelt ein RDF basiertes Datenmodell, um diese Daten abzubilden. Auf nationaler Ebene hat sich unter dem Dach der DINI-AG-KIM die Curricula-Gruppe gegründet, die ebenfalls ein RDF-basiertes Datenmodell zu dem Thema entwickelt. Die beiden Gruppen stehen in Austausch, um ihre Aktivitäten zu bündeln sowie sich zu Herausforderungen beim Thema auszutauschen.
Standards:
Lehrende, Lernende und Verwaltung
Zum Austausch von Daten zwischen Verwaltungssystemen ist es nötig, dass die Daten zwischen den Systemen kompatibel sind. In Deutschland ist im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) das Projekt XBildung damit befasst hier einen einheitlichen Standard zu definieren.
Standards:
Rechtliche Rahmenbedingungen
Neben klassischen Metadatenstandards sind auch rechtliche Rahmenbedingungen interessant, die bisweilen zur Entwicklung und Nutzung bestimmter Standards führen.
Standards:
- Onlinezugangsgesetz (OZG)
- Single Digital Gateway (SDG)
- Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0 (BITV)
Barrierefreiheit
Für den Bereich "Barrierefreiheit" gibt es Standards und Verordnungen, die sich mit der Umsetzung dieser Thematik in verschiedenen Bereichen befassen.
Standards:
- Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0 (BITV)
- Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)
- Accessible Portable Item Protocol (APIP)