#OEde AG 2: Change

About

Die AG Change entwickelt Konzepte, um Open Education in der Gesellschaft und der pädagogischen Praxis zu etablieren. Wir zeigen, wie sich Organisationen in Richtung OE weiterentwickeln können.

Die Gruppe entstand Anfang 2019 aus den Arbeitsgruppen des Bündnisses Freie Bildung und der AG „Change Management & OER-Policy“ (JOINTLY).


Mitmachen / Mitlesen...

Ansprechen:

@Sarah-Isabella Behrens und Anne Zobel 
können dich zum Editieren dieser Wiki-Seite einladen.

AG-Kommunikation:

Slack-Workspace


Aktuelle Aktivitäten

OER-IT-Konzepte in die Praxis bringen: WLO, BIRD, BOERD (aktuell)

Durch das BMBF-Förderprogramm OERinfo beflügelte IT-Kooperationen für OER-förderliche Infrastrukturen. Gebündelt wurde dies vom Projekt JOINTLY in einer Prototyp-Umgebung. Diese wurde zur Beginn der Pandemie zu WirLernenOnline weiterentwickelt. Aktuell transferieren IT-Fachleute  bestehende OER-IT-Konzepte für Konzepte einer Nationalen Bildungsplattform.

  • WirLernenOnline entwickelt Konzepte und Lösungen Smarte Content-Erschließung und Kuratierung mithilfe von KI und skalierfähige Content-Verwaltung
  • BOERD transferiert Konzepte für die Vernetzung von Redaktionssystemen untereinander.
  • BOERD entwickelt ein Musterplugin für Lernplattformen / Editoren, damit sich diese mit einem OER-Netzwerk verbinden können.
  • BOERD entwirft eine Persönliche Lernumgebung, mit der Lernende datensouverän ihre Bildung lebenslang gestalten können.

Ansprechperson Annett Zobel (WirLernenOnline), Steffen Rörtgen (BOERD)

Die Ergebnisse werden voraussichtlich Ende März hier im Wiki zur Kommentierung zur Verfügung gestellt.

Curricula-Gruppe - Harmonisierung, Schnittstellen (aktuell)

Die Curricula-Gruppe der DINI-AG-KIM befasst sich mit der Beschreibung von Curricula im Bildungsbereich und entsprechenden Metadatenstandards. Sie bietet eine Austauschplattform für interessierte Personen sowie Fachleute, die gemeinsam Standards und Beispiele sammeln wollen, um Curricula maschinenlesbar darzustellen.

Themen der Gruppe sind:

  • Informationszusammenstellungen zum Thema "Metadatenstandards für Curricula im Bildungsbereich" (national / international)
  • Adaption / Entwicklung von Standards sowie Wertelisten für die deutschsprachige Bildungslandschaft (Schule / Hochschule / Berufliche Bildung / Erwachsenenbildung / ...)
  • Formulierung von Whitepapers, die in Projekt-Anträge übernommen werden können

Ansprechpersonen: Steffen Rörtgen (GWDG) und Frank Thomschke (edu-sharing NETWORK e.V.)

22.-24.8.2022 OER-/IT-Sommercamp: OER-förderliche Lösungen (aktuell)

Jährlich treffen sich OER- und IT-Expert*innen zum Sommercamp in Weimar. Wir arbeiten an Offenen Lösungen für unsere Bildung:

  1. Lehrende und Redaktionen beraten, wie freie Lerninhalte noch schneller und besser gesammelt, kuratiert und aufgefunden werden können
  2. UX-Expert*innen verbessern die Bedienung von Software z.B. für Redaktionsarbeit und Content-Sharing
  3. IT-Fachleute bauen Schnittstellen und tüftelnPrototypen
  4. Projektmanager*innen und Geldgeber planen Kooperationen und Projekte

Wir organsieren Punkt 4.

Kontakt über die Webseiten: https://edu-sharing-network.org/ und WirLernenOnline.de  

Qualitätsgesicherte OER von WirLernenOnline.de Fachredaktionen (aktuell)

Passende freie Lerninhalte zu finden war bis April 2020 noch eine Herausforderung. Jetzt gibt es WirLernenOnline (WLO)

  • Unsere Bildungssuchmaschine findet mehr als 150.000 frei nutzbare Inhalte.
  • Fast 22.000 Inhalte wurden von Fachredaktionen zu 3.500 redaktionell geprüften Lehrplansammlungen zusammengestellt.
  • Ein WLO-Qualitätskonzept regelt die Erschließung und Kuratierung zwischen Redaktions- und IT-Fachleuten.
  • Unsere IT-Fachleute schaffen und erforschen Möglichkeiten, Metadaten automatisch zu generieren und Qualität von Inhalten automatisch zu prüfen.

WirLernenOnline wurde im Feb./März 2020 als Aktivität des Bündnis Freie Bildung gegründet. Mitglieder der Open Education und Open Source Community bündelten ihre Kräfte, um Schulen in der Corona-Krise zu unterstützen. Mit Unterstützung des BMBF entstand die modernste technische und organisatorische Bildungsmedien-Infrastruktur - auf Basis neuster Software-Bausteine aus der Open Source Gemeinschaft. In den Fach-Redaktionen arbeiten führende Lehrende aus der Open Education Gemeinschaft. Ansprechpersonen: Bastian Granas, Annett Zobel (WirLernenOnline.de)

Abgeschlossen

OER-Strategie (abgeschlossen)

Im Rahmen eines mehrmonatigen, kollaborativen Prozesses haben die engagierten Mitglieder des Bündnisses und zahlreiche Organisationen und Einzelpersonen aus diversen Bildungsbereichen einen Vorschlag erarbeitet, der zeitgemäße und offene Bildung in Deutschland gelingen lässt. Die Verfasser*innen sind der festen Überzeugung, dass die Digitalisierung ihr volles Potenzial nur dann entfalten kann, wenn sie offen erfolgt, so dass jeder und jede auf sie zugreifen und zu ihr beitragen kann. Entlang der Themenschwerpunkte:

  • Digitale Nachhaltigkeit: Bildung ressourcenschonend transformieren
  • Digital Literacies: offene Materialien und Technologien für mehr digitale Mündigkeit
  • Bildungsgerechtigkeit: Open Education für mehr Teilhabe an Bildung

Zur OER-Strategie des Bündnis Freie Bildung

betrachten sie Open Education als eine Vielzahl an Ansätzen, die alle Bereiche der Bildung betreffen und diese reformieren und verbessern können. Ansprechperson: Dominik Theis (Wikimedia Deutschland e.V.)

Forum Open Education (2021 - abgeschlossen)

Mit dem Forum Open Education regen wir  die Debatte um zeitgemäßes Lehren und Lernen an und fördern den Austausch zwischen Zivilgesellschaft, Bildungspraxis und politischen Entscheidungsgremien fördern. Die Veranstalter Bündnis Freie Bildung, Open Knowledge Foundation und Wikimedia Deutschland werden von allen Arbeitsgruppen bei der Gestaltung des Programms und der Vernetzung der Akteure unterstützt. Fachgruppen in 2020:

  • Für eine zeitgemäße und chancengleiche Bildung in der Digitalität
  • OER in Hochschule und Lehrkräftebildung
  • Lernen in regionalen Netzwerken
  • Lernen mit und über Künstliche Intelligenz

Im Parlamentarischen Abend diskutierten Margit Stumpp, Marja-Liisa Völlers, Dr. Jens Brandenburg, Ronja Kemmer und Birke Bull-Bischoff.

Ansprechperson: Dominik Theis (ehem. Wikimedia Deutschland e.V.)

OER-Trainerkoffer - nun als "OER im Detail" Portal auf WirLernenOnline.de (aktuell)

Ein „OER-Trainerkoffer“ wurde 2017/18 auf der Basis von Materialien gepackt, die in BMBF-geförderten OER-Projekten genutzt oder entwickelt wurden. Dieser Koffer wird derzeit neu gepackt und in ein von der Community gepflegtes Fachportal von WirLernenOnline überführt. Qualitätsgesicherte Sammlungen sollen „Open Education Coaching Kit“ und "Für OER-Einsteiger*innen" heißen. Das JOINTLY.info Projekt transferierte zur Nachnutzung empfehlenswerte Dokumente und Informationen in das neue OER-Fachportal von WirLernenOnline. Die Inhalte werden aber auch auf weiteres noch im OER-Contentbuffet auffindbar sein.

Ergebnisse

POC Maschinenlesbare Lehrpläne und Kompetenzen

WirLernenOnline digitalisierte erste Lehrpläne der Bundesländer und stellte diese als Verschlagwortungsbasis bereit. Auch die "Kompetenzen in der digitalen Welt (KMK) stehen als SkoHub Vokabulare zum Verschlagworten von Lerninhalten bereit. 

Handlungsempfehlung OER-Policy

In letzter Abstimmungsrunde in der Community befindet sich eine Handlungsempfehlung OER-Policy. Sie soll kleinen Organisationen helfen, OER einzuführen.


2017/18 Erste Handlungsempfehlungen (Folien)

Change Management Material für OER-Trainerkoffer / Coaching-Kit

OER-Policy-Registry (OER-World Map!)

Die Policy Registry von Creative Commons wird derzeit in die OER World Map! integriert. Die AG Change unterstützt ...@tim wie eben besprochen reingenommen, aber bitte ergänze doch mit Jan einen Satz, was AG-Arbeit ist / war - oder nehmt es in die aktuellen Aktivitäten mit einem Satz was die AG Change beiträgt.





Mitwirkende für 2022

  • Sarah-Isabella Behrens (Wikimedia) - Moderatorin
  • Annett Zobel (edu-sharing) - Moderatorin
  • Bastian Granas (WirLernenOnline)
  • Steffen Rörtgen (GWDG)
  • ToDo zum nächsten Bündnistreffen 5.4.22

 Mitwirkende vergangener Jahre

  • Caro Eisentraut
  • Dominik Theis 
  • Jan Neumann 
  • Nils Engel
  • Tim Wiegers