#OEde AG 1: Open Education

Über uns

Die AG Open Education erschließt und konzipiert Ideen und Methoden, um mit Offenheit zu lehren und zu lernen.

Unser Fokus liegt auf kollaborativen und lernendenzentrierten Ansätzen.
Lass dich inspirieren in unserem Fachportal Zeitgemäße Bildung und im Fachportal OER.

Außerdem entwickeln wir Lösungen für communitybasierte Qualitätssicherung für OER im Projekt WirLernenOnline.


Mach mit in einer von unseren ca. 30 Fachredaktionen.
Hier geht es zur Registrierung für unsere Redaktions- und Communityumgebung.

Ansprechpersonen Open Education (Timm Marco , @Sarah-Isabella Behrens)

Mitmachen / Mitlesen - wie geht das?

Bitte lies zuerst unseren Code of Conduct.
Erstkontakt erhältst du im Slack-Workspace (Einschreibelink).

Mitlesen kannst du im Channel #1ag-open-education. Hier werden neue Aktivitäten angekündigt und Ergebnisse von Aktivitäten gepostet. Mitglieder posten News und Wissenswertes zu Open Edcuation.

Eine monatliche Projekte-Videokonferenz gibt Überblick zu aktuellen Aktivitäten. Sprich im Slack Marco an und lass dich einladen.

Dann suchst du dir eine Aktivität aus, wo du mitmachen möchtest -
z.B. eine der ca. 30 Fachredaktionen. Die Gruppen treffen sich im eigenen Rhythmus.

Alle aktiven Gruppen erreichst du im Slack-Workspace. Jede Gruppe hat einen Channel. Du kannst selbst eine Gruppe gründen und Aktive zu deinem Channel einladen. Der Slack-Workspace hat über 400 Mitglieder der Open Education Community.
Aktivitäten werden  werden im monatlichen Bündnis-Call von den AG-Leitern besprochen. Bitte bleib in Kontakt mit Timm Marco und Frau Sarah Behrens 

Viel Spaß beim Kooperieren.


Aktuelle Aktivitäten

Qualitätsgesicherte OER von WirLernenOnline.de Fachredaktionen (aktuell)

Passende, freie Lerninhalte zu finden war bis April 2020 mit Mühe verbunden.  WirLernenOnline (WLO) hat sich dieser Herausforderung angenommen.

  • Unsere Bildungssuchmaschine findet mehr als 150.000 frei nutzbare Inhalte.
  • Fast 22.000 Inhalte wurden von Fachredaktionen zu 3.500 redaktionell geprüften Lehrplansammlungen zusammengestellt.
  • Ein WLO-Qualitätskonzept regelt die Erschließung und Kuratierung zwischen Redaktions- und IT-Fachleuten.
  • Unsere IT-Fachleute schaffen und erforschen Möglichkeiten, Metadaten automatisch zu generieren und Qualität von Inhalten automatisch zu prüfen.

WirLernenOnline wurde im Februar/März 2020 als Aktivität des Bündnis Freie Bildung gegründet. Mitglieder der Open Education und Open Source Community bündelten ihre Kräfte, um Schulen in der Corona-Krise zu unterstützen, gefördert vom BMBF.

Ansprechpersonen: Bastian Granas, Annett Zobel (WirLernenOnline.de)

21.-23.8.2023 OER-/IT-Sommercamp: OER-förderliche Lösungen (wird vorbereitet)

Jährlich treffen sich OER- und IT-Expert*innen zu einem Sommercamp in Weimar. Wir arbeiten an offenen Lösungen für unsere Bildung:

  1. Lehrende und Redaktionen beraten, wie freie Lerninhalte noch schneller und besser gesammelt, kuratiert und aufgefunden werden können.
  2. UX-Expert*innen verbessern die Bedienung von Software z.B. für Redaktionsarbeit und Content-Sharing.
  3. IT-Fachleute bauen Schnittstellen und tüfteln an Prototypen.
  4. Projektmanager*innen und Geldgeber planen Kooperationen und Projekte.

Unsere Gruppe organisiert die Punkte 1 und 2: Lehrende und Redaktionen

Kontakt: Anne Zobel 

Förderung der OE-Praxis (aktuell)

Unsere AG-Mitglieder organisieren Werkstätten und leben vor, wie Open Education und OER-Produktion in der Praxis funktionieren kann. Wir organisieren den Austausch zwischen Werkstätten und den Wissenstransfer in andere Bildungsbereiche.

Abgeschlossen

OER-Strategie (abgeschlossen)

Im Rahmen eines mehrmonatigen, kollaborativen Prozesses haben die engagierten Mitglieder des Bündnisses und zahlreiche Organisationen und Einzelpersonen aus diversen Bildungsbereichen einen Vorschlag erarbeitet, der zeitgemäße und offene Bildung in Deutschland gelingen lässt. Die Verfasser*innen sind der festen Überzeugung, dass die Digitalisierung ihr volles Potenzial nur dann entfalten kann, wenn sie offen erfolgt, so dass jeder und jede auf sie zugreifen und zu ihr beitragen kann. Entlang der Themenschwerpunkte:

  • Digitale Nachhaltigkeit: Bildung ressourcenschonend transformieren,
  • Digital Literacies: offene Materialien und Technologien für mehr digitale Mündigkeit,
  • Bildungsgerechtigkeit: Open Education für mehr Teilhabe an Bildung

betrachten sie Open Education als eine Vielzahl an Ansätzen, die alle Bereiche der Bildung betreffen und diese reformieren und verbessern können. Ansprechperson: Dominik Theis (Wikimedia Deutschland e.V.)

Zur OER-Strategie des Bündnis Freie Bildung

OER-Trainerkoffer - nun als "OER im Detail" Portal auf WirLernenOnline.de (aktuell)

Ein „OER-Trainerkoffer“ wurde 2017/18 auf der Basis von Materialien gepackt, die in BMBF-geförderten OER-Projekten genutzt oder entwickelt wurden. Dieser Koffer wird derzeit neu gepackt und in ein von der Community gepflegtes Fachportal von WirLernenOnline überführt. Qualitätsgesicherte Sammlungen sollen „Open Education Coaching Kit“ und "Für OER-Einsteiger*innen" heißen. Das JOINTLY.info Projekt transferierte zur Nachnutzung empfehlenswerte Dokumente und Informationen in das neue OER-Fachportal von WirLernenOnline. Die Inhalte werden aber auch auf weiteres noch im OER-Contentbuffet auffindbar sein.

Forum Open Education (2021 - abgeschlossen)

Mit dem Forum Open Education regen wir die Debatte um zeitgemäßes Lehren und Lernen an und fördern den Austausch zwischen Zivilgesellschaft, Bildungspraxis und politischen Entscheidungsgremien. Die Veranstalter Bündnis Freie Bildung, Open Knowledge Foundation und Wikimedia Deutschland werden von allen Arbeitsgruppen bei der Gestaltung des Programms und der Vernetzung der Akteure unterstützt. Fachgruppen in 2020:

  • Für eine zeitgemäße und chancengleiche Bildung in der Digitalität
  • OER in Hochschule und Lehrkräftebildung
  • Lernen in regionalen Netzwerken
  • Lernen mit und über Künstliche Intelligenz

Im Parlamentarischen Abend diskutierten Margit Stumpp, Marja-Liisa Völlers, Dr. Jens Brandenburg, Ronja Kemmer und Birke Bull-Bischoff.

Ansprechperson: Dominik Theis (ehem. Wikimedia Deutschland e.V.)






 

Bisherige Ergebnisse

Qualitätskonzepte & Roundtable Qualität

Im WirLernenOnline-Projekt entwickelten Community-basierte Fachredaktionen ein Qualitätskonzept zur Erschließung und Kuratierung von Lerninhalten. (Moderiert von Bastian Granas, Leiter WLO-Redaktion).



Beim "Roundtable Qualitätsmedien" kamen Bildungsexpert*innen zusammen und verglichen verschiedene Qualitätsansätze mit dem Ziel gegenseitige Inspiration und im Weiteren gemeinsame Qualitätskriterien zu finden. (Moderiert von Bernd Fiedler)


Zeitgemäße Bildung - Fachredaktion / Portal

Die Fachredaktion "Zeitgemäße Bildung" fasst im gleichnamigen Portal Methoden und Tools für den Unterricht zusammen.


Fachportal OER und OER für Profis

Das Fachportal OER stellt für OER-Einsteiger:innen ein Portal zur Verfügung. Dieses hilft OER zu verstehen, zu finden, zu verwenden, zu erstellen und zu teilen. Für OER-Profis werden Informationen zu Qualitätssicherung, Finanzierung von OER, Offene Bildungspraxis, Rechtliche Aspekte, Software, Policy und mehr bereitgestellt.


2017/18 Handlungsempfehlungen

2018 Positionspapier des Bündnis Freie Bildung

2018 Personas (Zielgruppen für OER-Sensibilisierungen)

2018/17 OER-Kompetenz-Raster